T3

T3 nennt man das Schilddrüsenhormon Trijodthyronin. Die Schilddrüse bildet etwa 100-mal mehr T4 als T3, dafür ist T3 etwa 3-8-mal wirksamer als T4.

T4

Tetrajodthyronin, auch Thyroxin genannt ist das hauptsächlich gebildete Schilddrüsenhormon.

Testosteron

Testosteron ist ein Sexualhormon (Geschlechtshormon) und wird sowohl im männlichen als auch im weiblichen Körper hergestellt – vor allem in Hoden und Eierstöcken, es ist männlich prägend. Zur Wirkung von Testosteron dürfen wir hier aus rechtlichen Gründen leider keine Informationen veröffentlichen

Thyreoiditis

Schilddrüsenentzündung

Transdermal

Aufnahme von Wirkstoffen über die Haut. Substanzen werden über die Haut ins Blut abgegeben, ohne den Verdauungsapparat und die Leber passieren zu müssen. Leber und Darm werden so nicht belastet.

Transdermale Hormontherapie

Bei der transdermalen Hormontherapie wird das in eine spezielle Creme eingerührte mikronisierte Hormon direkt auf die Haut aufgetragen. Die Hormongabe zieht in die tieferen Hautschichten ein und gelangt dann in den Blutkreislauf und in das Gewebe. Von dort kann sich das Hormon – direkt und ohne Umweg über das Verdauungssystem – in die hormonellen Regelkreisläufe einfügen. Der direkte Weg über die Haut umgeht damit die Leber, die – wie bei oralen Gaben – ihrer Funktion folgend, bereits einen großen Teil der Hormongabe aussortiert, bevor dieser seinen Rezeptor-Wirkort erreicht.

Ausnahme: die Anwendung von homöopathischen Globuli bildet hierbei eine Ausnahme. Das langsame Zergehen lassen unter der Zunge fällt zwar ebenfalls unter orale Anwendung, aber dabei werden die Globuli über eine besondere Form der Haut, der Mundschleimhaut resorbiert, was physikalisch einer “transdermalen” Anwendung gleicht.