Allergene

Als Allergene werden Substanzen bezeichnet, die beim Kontakt mit dem Organismus von dessen Immunsystem als fremd erkannt werden. Üblicherweise wird gegen solche Substanzen eine schnelle Immunreaktion eingeleitet, die das Krankheitsbild einer Allergie hervorrufen können.

Allopathische Arzneimittel

Unter allopathischen Arzneimitteln (aus dem Griechischen für anders oder verschieden) versteht man Arzneimittel, die von der Schulmedizin therapeutisch eingesetzt werden. Der Begriff ist als Abgrenzung zur Homöopathie (aus dem Griechischen für gleich) entstanden und wurde von Samuel Hahnemann eingeführt.

Androgene

Androgene sind Sexualhormone, die eine virilisierende (von lateinisch virilis männlich) Wirkung besitzen und somit die Ausbildung sekundärer Geschlechtsmerkmale wie Bartwuchs, Muskelentwicklung und tiefer werdende Stimme bei Jugendlichen bedingen. Androgene werden in Hoden und Nebennieren sowie in kleinerer Menge in Eierstöcken produziert – damit verfügen beide Geschlechter über Androgene.

Antiandrogene

Antiandrogene sind eine Gruppe chemische Wirkstoffe, deren Gemeinsamkeit eine hemmende Wirkung auf männliche Sexualhormone (Androgene) ist.

Aromatherapie

Die Aromatherapie ist ein Teilgebiet der Phytotherapie und setzt sich zum Ziel, mit Hilfe von ätherischen Ölen die physische und psychische Gesundheit zu beeinflussen. Die vielfältigen Anwendungsgebiete finden sich sowohl in der Prävention, der Therapie – sowohl im professionellen Rahmen als auch zur Selbstbehandlung und zunehmend auch in der Krankenpflege (Aromapflege).

Arzneibuch

Das Arzneibuch enthält detailliert die gesetzlich festgelegten Richtlinien für den Pharmazeuten hinsichtlich Qualität, Prüfung, Lagerung und Herstellung von Arzneimitteln und deren Grundstoffe.

Ätherische Öle

Ätherische Öle sind hochkonzentrierte und flüchtige Pflanzenessenzen, die vor allem durch Wasserdampfdestillation, Extraktion oder Auspressen der Pflanzen oder der Pflanzenteile aus aromatischen Pflanzen (Kraut, Blüten, Blätter, Zweige, Samen) gewonnen werden.

Autonomie

Autonomie ist eine Form der Schilddrüsen-Überfunktion, bei der die Schilddrüse sich verselbständigt und nicht mehr auf die im Blut vorhandene Menge an Steuerhormon TSH reagiert.